Heribert Fingerhut ist verstorben

am 24.11.2023 haben wir mit Bestürzung und Trauer den plötzlichen Tod unseres Vorstandsmitgliedes Heribert Fingerhut aufgenommen.
Die vergangene Woche hatten wir gehofft, dass sich alles zum Guten wenden wird. Gott hat hier anders entschieden.

Heribert ist 69 Jahre alt geworden und war 15 Jahre Mitglied in unserer Gemeinschaft, wovon Heribert 13 Jahre als Kassierer dem Vorstand angehörte. Heribert hat aktiv am Flugbetrieb teilgenommen und in allen Modellflug-Sparten sich an besondere Projekte ran gewagt und die Modelle dann auch in die Luft bekommen.

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der mit uns den Verein geführt und gelebt hat, ist nicht mehr. Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Unser Mitgefühl in dieser schweren Zeit gehört der Familie Fingerhut, insbesondere seiner Ehefrau und seiner Tochter.

für die Flugmodellsportvereinigung Vest e.V.
Michael Nitschke

Bauprojekt 2024 - RES Segler

In diesem Winter wird es wieder ein Bauprojekt bei der FSV Vest geben.
Es handelt sich hierbei um einen RES Segler. RES steht dabei für die Ruder, Elevator, Spoiler, d.h. die Modelle werden lediglich über Seiten-, Höhenruder und Bremsklappen gesteuert und die Modelle werden fast ausschließlich aus Holz gebaut. Diese Wettbewerbsklasse erfährt aktuell steigende Beliebtheit und die FSV Vest hat hierzu in diesem Jahr ja auch bereits einen Wettbewerb durchgeführt. Wobei sich solch ein Modell natürlich auch für das gemütliche Thermikfliegen just for Fun eignet.

Die Idee zu diesem Bauprojekt wurde bei Gesprächen auf unserem Modellflugplatz im Sommer 2023 geboren. Als Basis sollte hierbei der NoRES dienen, der bei RC Network als Open Source Projekt veröffentlich wurde. Nähere Infos:

RC-Network: NORES ein norddeutsches Eigenbau GemeinschaftsprojektNORES ein norddeutsches Eigenbau Gemeinschaftsprojekt

Für dieses Modell hatte Norbert Seidel, der Entwickler des Modells auch eine Version mit offener Rohrholmbauweise konstruiert. Bei dieser Bauweise ist der Bauaufwand minimal und es fallen keine aufwendigen Schleifarbeiten für die Erstellung des Tragflächenprofils an. Bei dem Kontakt mit Norbert zur Abstimmung von Details, stellte sich heraus, das er gerade mit einem Kollegen aus der RES Wettbewerbsscene an einer Weiterentwicklung des Modells arbeitet, u.a. auch den Bauaufwand durch Einsatz von Hellingen weiter zu vereinfachen. Die Entwicklung läuft aktuell noch, für die Tragfläche und die Leitwerke sind bereits die ersten Prototypen zur Überprüfung der Konstruktion und der Toleranzen erstellt. Der Rumpf folgt in Kürze und Ziel ist es, noch in diesem Jahr die ersten Flüge durchzuführen.

Im Rahmen der Prototypenerstellung wird durch Norbert Seidel auch eine Baudoku erstellt, auf die Teilnehmer des Bauprojektes dann zurückgreifen können. Vielen Dank an dieser Stelle schon einmal dafür. Hierzu gibt es auf RC Network einen separaten Bauthread:

RC-Network: NORES 2 - Ein EigenbauprojektNORES 2 - Ein Eigenbauprojekt

Das Projekt wird nach den Weihnachtsferien im Rahmen der wöchentlichen Werkstatttermine in der FBW Westerholt umgesetzt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

14. Großseglertreffen IGG-West in Herten

Diese Veranstaltung ist mittlerweile fester Bestandteil im Veranstaltungsplan zahlreicher Piloten, die uns seit vielen Jahren die Treue halten - herzlichen Dank dafür!

Am 26. und 27. August 2023 sind wieder viele Großsegler- und Schlepperpiloten aus Benelux und Deutschland der Einladung der FSV Vest e.V. gefolgt und haben imposante, teils sehr aufwändige und perfekt gebaute Flieger mit großartigem Finish in Herten präsentiert.

Die Flugzeuge der Schlepppiloten, die teils mit Verbrenner-Motoren bestückt waren, zum Teil aber auch elektrisch angetrieben wurden, waren toll anzuschauen - am Boden und natürlich in der Luft. Die Power dieser Flugzeuge, die geschleppte Segler unglaublich schnell mehrere hundert Meter hoch hinauf in den Himmel befördern, bis dann ferngesteuert die Schleppleinen ausgeklinkt wurden, beeindruckt immer wieder.

Dieses Jahr hat auch das Wetter mitgespielt, teils bewölkt, teils sonnig. Das Feld der Teilnehmer, sowohl Piloten mit Schleppflugzeugen, als auch Piloten der Segler, war an beiden Tages groß. Auch am Sonntag herrschte reger Flugbetrieb bis zum Schluss. Sämtliche Piloten flogen an beiden Tagen sehr sicher, routiniert und absolut entspannt. Aufgrund paralleler Veranstaltungen war der Zuschauerstrom geringer als in den letzten Jahren, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat.

An dieser Stelle gilt unser Dank allen Helfern(-innen), Kuchenspendern(-innen) und natürlich allen Schlepper-Piloten, ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht möglich wäre, sowie den Segelflugpiloten, die mit ihren Seglern mit Spannweiten von bis zu ca. 8 Metern auch in großer Höhe gut sichtbar für tolle Bilder am Himmel sorgten.

Vereinsfahrt zur Rhön

Vom 7.6. bis zum 11.6. waren wir mit 19 Vereinsmitgliedern zum Hangfliegen in der Rhön.

Bernhard Ulrich übernahm schon zum Ende des letzten Jahres die Organisation der Unterkünfte im Landgasthaus und Landhotel der Familie Kehl.

Für die meisten Piloten ging es früh morgens mit dem PKW los, sodass wir gegen 10 Uhr unsere Unterkunft erreichten. Die Koffer wurden nur schnell auf die Zimmer gebracht, denn der „ Drang zum Hang“ war für uns alle sehr groß. Auf der Wasserkuppe angekommen empfing uns Werner Endberg im Restaurant der Fliegerschule, um uns den Parkausweis incl. Fluggenehmigung für die Abstroda auszuhändigen. Dann ging es mit den Flugmodellen zum Hang um einen freien Platz zu suchen.

Das Wetter war am ersten Tag durchwachsen mit 18° und leicht böigen Wind. Da die meisten Piloten am Hang noch unerfahren waren, mussten sie sich erst an die Umgebung herantasten. Leider gab es durch Unerfahrenheit am Hang auch Schäden an einigen Flugmodellen. Bei der nächsten Reise wird aber alles besser. Am Donnerstag überraschte uns ein heftiger Regenschauer, der uns aber nicht abhielt am Hang zu verweilen. An den restlichen Tagen war es sonnig mit viel Thermik. Das Abendessen nahmen wir an allen Tagen gemeinsam im Landgasthaus der Familie Kehl ein, wo auch ein reger Erfahrungsaustausch stattfand.

Am Abreisetag besuchten noch einige Piloten das Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe. Eine Besichtigung die nicht fehlen durfte.

Fazit: Es war ein schönes verlängertes Wochenende und wir lernen dazu.

Sommerfest der Flugmodellsportvereinigung Vest e. V. am 18.05.2023

Traditionell am Vatertag eines jeden Jahres veranstaltet die FSV Vest e.V. ein Sommerfest mit Flugvorführungen, zu dem auch über die örtliche Presse bzw. Radio Vest alle interessierten Bürger aus Herten und den umliegenden Städten eingeladen wurden.


Dieses Mal hatte es Petrus ausgesprochen gut gemeint mit den Modellflugbegeisterten und allen Ausflüglern, das Wetter war wirklich hervorragend, lediglich etwas böig, und die Mitglieder der FSV Vest e.V. durften nicht nur viele Gastflieger begrüßen, sondern auch viele Interessierte haben das gute Wetter genutzt und den Flugvorführungen beigewohnt.

Insgesamt wurden – über den Tag verteilt – ca. 170 Personen gezählt, die gut gelaunt das Treiben verfolgten.

Bei diesem tollen Wetter haben die Gastpiloten sowie die Mitglieder der FSV Vest e. V. allen Anwesenden gezeigt, was ihre Modelle können; die Piloten glänzten mit hervorragende Flugvorführungen und zeigten ihr ganzes Können.

Beeindruckend waren auch diesmal Hubschraubermodelle, die sowohl mit Scale-Rümpfen dem Original in nichts nachstanden, aber auch „Besenstiel-Helis“, die ideal für Kunstflugfiguren geeignet sind. Hier zeigte sich wieder einmal die Präzision und Detailverliebtheit einiger Piloten, die auch beim Bau alles geben um fantastische Modelle zu realisieren und äußerst präzises Fliegen ermöglichen.

Auch bei den Flugzeugen, sprich Flächenmodellen, gab es unglaublich realistische Nachbauten der manntragenden Vorbilder und wie bei den Heli-Modellen wurden diese großartig von ihren Piloten in der Luft demonstriert.

Hier wurden von Seglern, Schleppmaschinen, Jets, Schaummodellen, Tiefdeckern und Warbirds bis hin zum motorbetriebenen Gleitschirm so ziemlich alles in die Luft gebracht, was fliegen kann.

An dieser Stelle gilt unser Dank neben den Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen insbesondere den Gastfliegern, die mit ihren beeindruckenden Modellen und tollen Flugvorführungen viele Highlights an diesem Tag boten.

Die FSV Vest e. V. würde sich über deren Mitwirken an gleicher Stelle beim nächsten Sommerfest in 2024 sehr freuen – hoffentlich bei ebenso schönem Wetter.

Clubhaussäuberung am 15. April 2023

Da das Clubhaus der FSV Vest nicht im besten Zustand war haben die Vereinsmitglieder Ulli Flühs, Stefan Nabbefeld und Michael Klemmer sich die Zeit genommen und tatkräftig angepackt, um hier Abhilfe zu schaffen und die Behausung wieder auf Vordermann gebracht.



Gemeinsam haben Sie Mitte April die Innenräume gesäubert, entrümpelt und die aussortierten Gegenstände entsorgt - vielen Dank im Namen aller Vereinsmitglieder für den beispielhaften Einsatz, der allen Nutzern des Clubhauses zu Gute kommt!

Anfliegen 2023

Anfliegen am 02. April 2023

Am 02. April fand das traditionelle, jährliche "Anfliegen" statt als offizieller Start in die Modellflugsaison 2023.

Das Wetter war eher bescheiden wie die Bilder zeigen und die anwesenden Vereinsmitglieder trösteten sich mit Fachsimpeln und gemütlichem Beisammensein – natürlich wurde auch geflogen und die Verpflegung tat ihr Übriges.



Winterzeit ist Bauzeit und so werden zahlreiche neue Modelle auch in diesem Jahr wieder am Start sein, die in den Wintermonaten gebaut worden waren und das vielfältige Bild unterschiedlichster Modellarten zusätzlich bereichern.

Der aktuelle Stand der Technik wurde eifrig diskutiert und die breitgefächerten Meinungen zum einen oder anderen Thema sorgten für reichlich Gesprächsstoff – aber das ist das Schöne an so einem facettenreichen Hobby, es gibt sehr viele zielführende Wege und Meinungen und die Vereinsmitglieder geben ihr Bestes.

Die nächste Flugveranstaltung der FSV Vest ist das Sommerfest am Donnerstag, dem 18. Mai 2023 ab 10:00 Uhr auf unserem Flugplatz, wozu wir wieder viele Teilnehmer und willkommene Zaungäste erwarten, deren Interesse für unser schönes Hobby möglicherweise zu neuen Vereinsmitgliedern führen könnte.

Modellflugleiter-Schulung die Zweite

Sven Waltemathe hat sich bereit erklärt eine zweite Modellflugleiter-Schulung durchzuführen.

Termin: 31.05.2023, 19:00 Uhr, Vereinsheim auf dem Flugplatz
Anmeldung: bis zum 18.05.2023 per Mail an svenwaltemathe@arcor.de

Flugplatz- und Flugbetriebsordnung

Flugplatz- und Flugbetriebsordnung für das Flugmodellsportgelände der
Flugmodellsportvereinigung Vest e.V.
Stand 05.04.2023
Findet ihr als PDF im Anhang

MFSD Geländeausweisung

Die FSV Vest hat nach Meldung unseres Geländes die Geländeausweisung durch den MFSD erhalten.
Nun muss das Gelände noch durch das Luftfahrtbundesamt genehmigt werden.
Dieser Prozess kann sich jedoch noch hinziehen, der MFSD geht von bis zu 2 Jahren aus.
Erst mit Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt werden die Regulären für den Flugbetrieb in der Ried festgelegt.

Bis dahin gelten auf dem Gelände in der Ried unsere Festlegungen in der Flugplatz- und Flugbetriebsordnung.

Die in dem Schulungsnachweis für Modellflieger vom MFSD vermittelten standardisierten Regeln für Flugmodelle treffen auf unserem Gelände nicht zu.

Die diesjährige Flugleiterschulung findet auf Basis unserer Flugplatz- und Flugbetriebsordnung statt.

Wir können den Kollegen, die auf fremden Modellflugplätzen fliegen wollen nur anraten sich nach den gültigen Regeln auf dem Gelände zu erkundigen, eine Standardisierung der Regeln für Flugmodelle, platzübergreifend, gibt es noch nicht.

für den Vorstand
Michael Nitschke

Seiten

Flugmodellsportvereinigung Vest e.V. RSS abonnieren